Eine Lernbegleitung erforscht auf dem Schulhof mit vier Kindern im Grundschulalter ein Fahrrad. Gemeinsam betrachten sie die Frontleuchte des Rads. © Christoph Wehrer / © Stiftung Kinder forschen

"Ein Gewinn an Lebensqualität"

Portrait von Marie Reichel
Marie Reichel
04.09.2025

Lebenswerte Straßen und ein ausgebauter öffentlicher Nahverkehr: Wie wir uns in Zukunft fortbewegen, erzählt Mobilitätsexperte Thorsten Koska im Interview.

Artikel lesen
Neueste Beiträge
© Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen

Stärken statt Stress: Wachstum mit vorhandenen Ressourcen

Hoher Stress und knappe Ressourcen prägen den Kita-Alltag – doch der Blick auf die eigenen Stärken kann entlasten und neue Energie freisetzen.

Artikel lesen
Ein Mädchen geht alleine durch einen Raum und fängt Luft mit einer Tüte ein. © Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen

"Wir übersehen unsere Kinder!"

"Wir übersehen unsere Kinder", sagt Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani. Der Soziologe fordert eine neue gesellschaftliche Haltung gegenüber Kindern und Kindheit.

Artikel lesen
© René Arnold / (c) Stiftung Kinder forschen

„Wir müssen raus aus diesem Notfallmodus!“

Portrait von Daniela Krebs
Daniela Krebs
04.07.2025

Niels Espenhorst vom Paritätischen Gesamtverband spricht im Interview über die positiven Auswirkungen, die ein Kita-Sozialindexes bewirken würde.

Artikel lesen
Ein Kind hält eine Sonne aus Magneten in die Kamera © Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen

"Nur was man liebt, das schützt man."

Wie kann uns Sonnenenergie beim Klimaschutz helfen? Und wie können wir Kinder auf den Klimawandel vorbereiten? Prof. Dr. Mojib Latif gibt uns Antworten.

Artikel lesen
Zwei Erwachsene und eine Junge mit Tablet-PC im Wald © Kita Uphof

BNE – ein Kompass für digitale Bildung in der Kita?

Schaut man aus BNE-Perspektive auf die frühe digitale Bildung, kann der Einsatz digitaler Geräte in der Kita sehr bereichernd sein, zeigt dieses Beispiel.

Artikel lesen
Eine pädagogische Fachkraft macht zusammen mit drei Kindern Seifenblasen. © Christoph Wehrer/ Stiftung Kinder forschen

Trägerpartnerschaften beflügeln!

Wie starke Partnerschaften mit Trägern von Kindertageseinrichtungen Kinder und Netzwerke beflügeln, berichtet Jörg Krenkel, IHK CHemnitz, im Interview.

Artikel lesen
Über den Blog

Was ist unsere tägliche Arbeit und welche Werte und Haltung vertreten wir?
Hier wollen die vielen Köpfe der Stiftung Kinder forschen offen und kritisch über gesellschaftlich relevante Themen im Umfeld Bildung und Gesellschaft diskutieren und berichten.

Auf einem stabilen UNtergrund stehen Kisten voll mit Wasser, davor stehen Gießkannen, einen Meter entfernt stehen weitere Kisten auf dem Kopf. Daraif stehen die Karusselle. MIt einem Seil sind sie mit den Wasserrädern auf der anderen Seite verbunden. © Arbeitsgemeinschaft Umwelt und Bildung

Die Energiespürnasen

Die Kinder der Kita BulliGarten in Hannover haben sich auf die Suche nach Energie gemacht. Wo bewegen sich Dinge? Und wodurch werden sie angetrieben?

Artikel lesen
Drei Kinder sehen überrascht auf eine elektrische Schaltung vor sich. © Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen

Woher kommt in Zukunft unsere Energie?

Wofür wir Energie nutzen und wie wir unseren Energieverbrauch senken können – darüber sprechen wir mit im Interview Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning.

Artikel lesen
Blick von oben auf ein Sortiernetzwerk. © Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen

Wie aus Skepsis Faszination wird

„Zwei linke Hände für Informatik?“ Gar kein Problem, weiß Simone Dostal. Sie gibt aktuell die Fortbildung „Roboter, Daten und der BEP" für Erzieher:innen.

Artikel lesen
Ein Mann mit Bart und Brille lächelt in die Kamera. Er wird umrahmt von Blättern und Sträuchern. © SüdniedersachsenStiftung

Energie, Eisangeln und spannender Erfahrungsaustausch

Was hat Eisangeln mit der Arbeit eines Netzwerkkoordinators zu tun? Kevin Sennhenn, Netzwerkkoordinator der Bildungsregion Südniedersachsen erklärt es.

Artikel lesen
Vogelperspektive auf Kinder, die mit bunten Holzwürfeln rechnen © René Arnold / Stiftung Kinder forschen

"Selbstwirksamkeit ist entscheidend für den Spaß!"

Wie bei Kindern die Lust auf Mathematik geweckt und bewahrt werden kann, erklärt der Didaktiker und Influencer Dr. Hendrik Simon im Interview.

Artikel lesen
© StKf / RBSG; Bureau Arnold Photographie

"In jeder Kita steckt ein Schatz, den es zu bergen lohnt"

Wie kann ko-kreative Produktentwicklung mit Kita-Fachkräften gelingen? Projektmanagerin Marie Siegling berichtet von ihren Erfahrungen mit dem Kita-Lab.

Artikel lesen

Die Stiftung Kinder forschen bloggt - warum?

Seit 2006 engagiert sich unsere gemeinnützige Stiftung für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Auf diesem Blog möchten wir einen Einblick geben, wie unsere tägliche Arbeit aussieht und welche Werte und Haltung die Stiftung vertritt.

Wir wollen offen und kritisch über gesellschaftlich relevante Themen im Umfeld Bildung und Gesellschaft diskutieren und berichten. Dabei sollen nicht nur unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen der Stiftung zu Wort kommen, sondern auch unsere Multiplikatorinnen und Mulitplikatoren, Partner und Unterstützer.

Begleiten Sie uns bei der Gestaltung einer Fortbildung. Diskutieren Sie aktuelle Debatten im Umfeld Bildung, sei es in Bezug zu Politik, Digitalisierung oder BNE. Lesen Sie relevante Fachbeiträge oder Studien, ergänzen Sie eigene, und, dazu laden wir herzlich ein: Tauschen Sie sich aus!

Wir möchten, dass Sie uns näher kennenlernen – sowohl als Akteur der nationalen und internationalen Bildungs- und Stiftungswelt, als auch hinter den Kulissen.

Wir freuen uns darauf, hier gemeinsam mit Ihnen einen Raum des Austausches und der Vernetzung rund um gute frühe Bildung zu schaffen.