Stärken statt Stress: Wachstum mit vorhandenen Ressourcen

Hoher Stress, knappe Ressourcen, wenig Wertschätzung – viele Fachkräfte erleben ihren Kita-Alltag als belastend. Da fällt der Blick schnell auf das, was fehlt oder nicht funktioniert. Wie kann man da Entlastung schaffen? Der Blick auf die Stärken – die eigenen wie die im Team – verändert die Perspektive. Plötzlich steht nicht mehr im Vordergrund, was fehlt, sondern was schon da ist: Fähigkeiten, Ideen, Motivation und Potenzial. Mit den folgenden 10 Tipps gelingt euch der Start ins Thema. In der Methodensammlung „Gemeinsam stark!“ der Stiftung Kinder forschen findet ihr dazu passendes Material.

Eigene Stärken entdecken
Stärken sind wie innere Kraftquellen: Wer sie kennt und bewusst nutzt, fühlt sich wirksamer, motivierter und erlebt mehr Freude an der Arbeit. Studien zeigen, dass genau das dazu beitragen kann, den Arbeitsalltag als sinnvoller und weniger belastend zu erleben.
Tipp 1: Entwickelt einen (gemeinsamen) Stärken-Wortschatz.
Der erste Schritt ist die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken. Hier hilft es sich bewusst zu machen, welche Stärken es gibt – z.B. Mut, Neugier oder Umsicht. Eine für den Kita-Alltag relevante Sammlung an Stärken findet ihr in der Methodensammlung „Gemeinsam stark!“.
Tipp 2: Reflektiert, was ihr gut könnt und gerne macht.
Stärken zu entdecken, muss nicht kompliziert sein. Fragen wie: „Was macht mir Spaß?“ oder „Welche Tätigkeiten geben mir Energie?“ können helfen, die eigenen Fähigkeiten und Talente zu erkennen.
Tipp 3: Helft euch gegenseitig eure Stärken zu erkennen.
Schon kleine Impulse können große Wirkung haben, z. B. mit der Stärken-Wäscheleine. Hängt eine Leine auf und haltet im Alltag Ausschau: Ist einem Mitglied etwas gut gelungen oder hat es eine knifflige Situation gemeistert? Schreibt es auf einen Zettel und hängt es auf. So habt ihr eure Stärken immer im Blick.

Stärken im Team sichtbar machen
Jedes Team vereint vielfältige Charaktere, Erfahrungen und Fähigkeiten - je vielfältiger, desto reichhaltiger. Sich im Team über Stärken auszutauschen, fördert sowohl das Selbstvertrauen in Bezug auf die eigenen Talente als auch die gegenseitige Wertschätzung. Im nächsten Schritt macht ihr gemeinsam die Stärken in eurem Team sichtbar.
Tipp 4: Trefft als Team bewusst die Entscheidung, das Thema Stärken anzugehen.
Damit die Stärkenarbeit im Alltag wirklich wirkt, braucht es eine gemeinsame Haltung. Das schafft Verbindlichkeit und zeigt, dass es nicht nur um Einzelne geht, sondern um die gemeinsame Weiterentwicklung als Team. Habt dabei vor Augen, dass eure Stärken das Potenzial haben, euch den Arbeitsalltag zu erleichtern. Ein gemeinsamer Auftakt kann hier den Start anzeigen.
Anregungen für einen gemeinsamen Auftakt
Klärt für einen erfolgreichen Auftakt gemeinsam die Ziele, Wünsche und Erwartungen, die ihr mit dem Prozess verbindet. Besprecht, warum das Thema „Stärken“ für euer Team gerade jetzt wichtig ist. Was wünscht ihr euch von der Auseinandersetzung? Und über welchen Zeitraum hinweg? Solche Fragen schaffen Orientierung und fördern die Motivation, wirklich dranzubleiben.

Tipp 5: Traut euch und macht sichtbar, was in euch steckt.
Zeigt eure Stärken, z.B. mit einem Stärken-Steckbrief. Jedes Teammitglied kann auf einer Seite festhalten, welche Stärken es an sich schätzt, worin es richtig gut ist und was es am liebsten macht - und hängt sie gut sichtbar für alle auf. So können sich alle einen Eindruck von den individuellen Talenten im Team machen.
Tipp 6: Macht euch bewusst, was euch als Team auszeichnet.
Ihr bringt nicht nur individuelle Stärken mit, sondern auch als Team zeichnen euch besondere Fähigkeiten aus. Seid ihr besonders flexibel, wenn mal wieder alle Pläne umgeworfen werden müssen, oder nehmt ihr jede Herausforderung mit Humor? Eine Stärken-Übersicht hilft euch, zu erkennen, wo ihr euch als Team ergänzt. Reflektiert gemeinsam, wie ihr die Vielfalt an Stärken in eurem Team nutzen könnt.
Stärken in der Kita-Arbeit nutzen
Stärken können ihre Kraft nur entfalten, wenn wir sie auch nutzen. Dafür braucht es gemeinsame Ziele, gute Ideen und die Lust, Dinge gemeinsam anzugehen. Die folgenden Tipps zeigen auf, wie das gelingen kann.
Tipp 7: Setzt euch gemeinsame Ziele.
Nur wenn ihr wisst, wo es hingehen soll, können Stärken bewusst eingesetzt werden. Überlegt gemeinsam, welche Ziele ihr als Team verfolgt, z.B.: Wo seht ihr euch in 5 Jahren? Was möchtet ihr an eurer Kita ändern oder verbessern? Haltet diese Ziele gut sichtbar für alle fest, um sie im Alltag nicht aus den Augen zu verlieren.

Tipp 8: Verteilt Aufgaben im Kita-Alltag nach euren Stärken.
Wenn Aufgaben zu den Talenten der Teammitglieder passen, gehen sie nicht nur leichter von der Hand, sondern es steigt auch die Motivation und die Qualität der Umsetzung. Sammelt alle Aufgaben, die in der Kita fortwährend oder auch sporadisch anfallen. Überlegt, welche Stärken helfen, diese Aufgaben zu erledigen und versucht dann gemeinsam festzuhalten, wer welche Aufgabe am besten übernimmt.
Tipp 9: Wählt Projekte, die zu euren Stärken und Zielen passen.
Bevor ihr etwas Neues in der Kita angeht, fragt euch, welche Stärken ihr mehr einbringen möchtet und welche konkreten Ideen ihr dafür habt. Gleicht diese Pläne auch mit euren Zielen (siehe Tipp 7) ab und überlegt, wie eure Ideen dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen. Wenn ihr umsetzt, was euch leicht fällt und Spaß macht, steckt eure Begeisterung mit Sicherheit eure Kolleg:innen und die Kinder mit an.
Dranbleiben, stark bleiben!
Veränderung braucht Zeit. Regelmäßige Beschäftigung lohnt sich, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Damit das gelingt, braucht es jemanden, der oder die den Anstoß gibt, weiterzumachen.
Tipp 10: Bennent Stärken-Pat:innen.
Diese erinnern das Team regelmäßig daran, die eigenen Stärken zu reflektieren, sichtbar zu machen und zu nutzen. Wechselt euch in dieser Rolle ab, sodass alle mal mit der Vorbereitung und Durchführung von Reflexionsrunden oder Impulsen zum Thema betraut sind. Diese Form der geteilten Verantwortung entlastet und macht es leicht, dranzubleiben!
Jetzt Stärken entdecken!
Lust auf mehr praxisnahe Methoden und hilfreiche Materialien fürs Kita-Team?
Die praktische Umsetzung dieser Tipps gelingt euch am besten mit unserer Methodensammlung „Gemeinsam stark!“. Das Angebot ist in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung entstanden und kann kostenlos genutzt werden.