Wie setzt man digitale Medien im Sachunterricht ein?

© Stiftung Kinder forschen / C. Wehrer

Dr. Michael Haider und Saskia Knoth sind überzeugt: Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche erfordert auch eine Digitalisierung im Bildungssystem. Deshalb sei es erforderlich, dass sich Lehrerinnen und Lehrer den vielfältigen Möglichkeiten digitaler Medien öffnen. Haider und Knoth müssen es wissen: Sie arbeiten gemeinsam am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik an der Universität Regensburg und forschen und lehren dort zum Thema digitale Medien im Sachunterricht. Das passt natürlich hervorragend zu unserer fünfteiligen OER-Videoreihe, in der wir mit Bildungsexpertinnen und -experten über eine zeitgemäße frühe (MINT-)Bildung in einer zunehmend digitalisierten Welt diskutieren! Seien Sie gespannt, welche Tipps für die Unterrichtspraxis unser Gastmoderator Jöran Muuß-Merholz den beiden Fachleuten entlocken konnte.

 

Wie sollten Grundschullehrkräfte digitale Medien im Sachunterricht einsetzen, Saskia Knoth und Dr. Michael Haider? (OER-Video)

Video: Saskia Knoth und Dr. Michael Haider mit Jöran Muuß-Merholz im Auftrag der Stiftung "Haus der kleinen Forscher", lizenziert unter CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de), "Wie sollten Grundschullehrkräfte digitale Medien im Sachunterricht einsetzen, Saskia Knoth und Dr. Michael Haider? (OER-Video)"

Zusammenfassung

Im Interview plädieren Saskia Knoth und Michael Haider dafür, digitale Medien unbedingt als integrierten und sinnvollen Bestandteil des Sachunterrichts zu sehen, der die eigenen didaktischen Möglichkeiten erweitert. Gerade im Sachunterricht werben sie für ein Bewusstsein bei Lehrenden, dass digitale Medien Kindern nicht nur Spaß machen und zum Spielen geeignet sind, sondern auch als Lerninstrumente verstanden und gezielt eingesetzt werden können. So führen Knoth und Haider an, dass nicht alle Phänomene über sogenannten Primärerfahrungen zugänglich seien. Manches lasse sich nur mediengestützt beobachten oder verstehen wie beispielsweise mikroskopische und makroskopische Vorgänge oder komplexe Zusammenhänge.

Der Einsatz digitaler Medien im Grundschulunterricht müsse auch nicht kompliziert sein, betonen Knoth und Haider. Schon einfache Anwendungen wie Powerpoint, Book Creator oder die Slow-Motion-Funktion einer Smartphonekamera böten gute Lern- und Gestaltungsanlässe und seien sowohl für Lehrpersonen als auch für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe ein guter Einstieg in die digitale Medienwelt.

Und wie können sich Grundschulpädagoginnen und -pädagogen in diesem Bereich fortbilden? Wer die Hochschule bereits verlassen hat, könne sich selbst von digitalen Medienangeboten inspirieren lassen, aber auch Fortbildungen besuchen. Die Konzeption einer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer zum Thema sei für Fortbildnerinnen und Fortbildner allerdings mitunter eine Herausforderung, gibt Dr. Michael Haider zu bedenken. Sein Tipp: Fortbildungsanbieter sollten zum Umgang mit Digitalität im Klassenzimmer möglichst viele Perspektiven bei der Fortbildungsentwicklung berücksichtigen und den Teilnehmenden ein breites Angebotsspektrum bereitstellen. Damit alle Lehrerinnen und Lehrer sich inhaltlich flexibel und in ihrem Tempo auf den Weg machen können, analoge und digitale Unterrichtselemente fachdidaktisch sinnvoll miteinander zu verbinden.

Video als OER-Material nutzbar

Das Impulsinterview "Wie sollten Grundschullehrkräfte digitale Medien im Sachunterricht einsetzen, Saskia Knoth und Dr. Michael Haider? (OER-Video)" steht zur freien Nutzung im Internet und zur Einbettung auf eigenen Websites oder zur Verbreitung über Social Media zur Verfügung. Das Video ist zudem mit der Lizenz CC BY 4.0 veröffentlicht. Damit ist z. B. auch die öffentliche Aufführung, die Bearbeitung (z.B. Ausschnitte oder Zusammenschnitt von verschiedenen Videos) und das Teilen von bearbeiteten Versionen möglich. Nutzen Sie das Video gerne für pädagogische Zwecke! Die Videodatei können Sie hier über VIMEO herunterladen.

Portrait von Jasmin Hihat
Autor/in: Jasmin Hihat

Kinder sollen die bestmögliche Bildung erhalten und in einem resilienten Umfeld stark werden! Deshalb freue ich mich, als Kommunikationsreferentin im Bereich Kita-Projekte dabei mitzuhelfen, Deutschlands Erzieher:innen bei ihrer persönlichen und pädagogisch-fachlichen Weiterentwicklung zu unterstützen.

Alle Artikel von Jasmin Hihat